Blog

Blog
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

Blog

Sie brauchen Hilfe beim Tischkicker Kauf? Dann sind Sie bei Kickerkult richtig!

In unserem Blog informieren wir Sie laufend über neue Produkte, Aktionen und weitere Informationen im Bereich Tischfußball. Wir erklären worauf Sie beim Tischkicker Kauf achten müssen und wie Sie den Kickertisch pflegen oder mit dem nötigen Zubehör versehen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie unsere ausgezeichnete Kicker Kundenberatung per Mail oder unter 030/81304025.


1 - 10 von 14 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

KickerWiki mit Videos

Gesamten Beitrag lesen: KickerWiki mit Videos

Unser KickerWiki bietet dir wertvolles Wissen rund ums Tischkickern, kurz und kompakt!

Du willst mit deinem Tischkicker voll durchstarten und erfahren, wie du diverses Kicker Zubehör bestmöglich einsetzt? Du willst coole Tischkicker-Parties schmeißen und brauchst noch Anregungen, um das Beste aus deinem Kickertisch herauszuholen? Dann legen wir dir die folgenden Profitipps wärmstens ans Herz! 

 

Hier die Kickerthemen im Überblick:

  • Kickerreinigung - So bringst du deinen Kickertisch für jede Party auf Vordermann
  • Austarierte Kickerfiguren - So versenkst du den Ball auch aus der Defensive
  • Stangenarten - So findest du die richtige Kickerstange für deinen Tischkicker
  • Griffband - So erreichst du einen optimalen Grip an den Kickergriffen
  • Griffgummi - So verschaffst du dir mit wenig Aufwand eine gute Griffigkeit der Spielerstangen

Um dir einen möglichst einfachen Einstieg in die Welt des Tischkickers zu ermöglichen, geben wir dir hier hilfreiche Profitipps rund um deinen Kickertisch und Zubehör. Egal, ob du Anfänger oder ehrgeiziger Fortgeschrittener bist, unser KickerWiki biete dir optimale Hilfe für grandiosen Kickerspaß. Also: Aufmerksam lesen und schauen, Tipps beherzigen und beim Tischkickern durchstarten! :) 

 

Kickerreinigung - So bringst du deinen Kickertisch für jede Party auf Vordermann

Um dein Spiel optimal genießen zu können und um lange etwas von deinem Tischkicker zu haben, solltest du diesen auch gut pflegen. Unser KickerWiki zeigt dir, wie du deinen Kickertisch in wenigen Schritten partyfein machst und gekonnt zum Glänzen bringst.

App

 

 

Austarierte KickerfigurenSo versenkst du den Ball auch aus der Defensive

Diese Figuren fallen beim Loslassen des Griffes nicht zurück, sondern können in jedem beliebigen Winkel "hochgestellt" werden. Dies ermöglicht deiner Abwehr den direkten Angriff aufs gegnerische Tor.

App

 

 

Stangenarten - So findest du die richtige Kickerstange für deinen Tischkicker

Du bist unsicher, welche Art Kickerstange für deinen Tischkicker die Richtige ist? Unser KickerWiki erklärt dir hier in Kürze die wichtigsten Vor- und Nachteile der drei Stangenarten (Hohlstange, Vollstange, Teleskopstange).

App

 

 

Griffband - So erreichst du einen optimalen Grip an den Handgriffen  

Du hast schwitzige Hände beim Kickern? Unser KickerWiki zeigt dir, wie du dein Griffband richtig aufwickelst. Einfach und schnell um den Kickergriff gewickelt, bringen Sie dir deutlich mehr Grip und deine Schüsse gelingen einwandfrei. Am Ende des Griffbands kannst du einen Abschlussring oder die Klebestelle des Griffbandes verwenden.

App

 

 

Griffgummi - So verschaffst du dir mit minimalem Aufwand eine bessere Griffigkeit der Spielerstangen

Kickergriffe werden im Eifer des Kickerns schon mal etwas rutschig. In Verbindung mit unserem exklusiven K&K Tournament Handschuh bietet dir ein Griffgummi optimalen Grip und ist somit eine gute Alternative zum Griffband.

App

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Exit Swimming Pool FAQ

Gesamten Beitrag lesen: Exit Swimming Pool FAQ

Sollten Sie sich entscheiden einen Swimming Pool kaufen zu wollen, gibt es einige Punkte die zu berücksichtigen sind. Im Folgenden werden wichtige Fragen bezüglich des Pools und seinem Zubehör beantwortet. Der Beitrag bietet eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Modells und beschreibt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pumpen. Schon vor dem Kauf sollte man sich vor Augen führen, dass der Frame Pool von Exit auch ein wenig Pflege bedarf. Es werden wichtige Hinweise zur Reinigung und zum sachgemäßen Gebrauch der Ware diskutiert. Sollten Sie nur auf der Suche nach Informationen zum Sonnendach sein, findet sich hier ein Abschnitt der die Kriterien zusammenfasst, die erfüllt werden müssen um das Dach auf einem anderen Pool zu installieren.

Übersicht der oft gestellten Fragen:

Welcher Swimming Pool ist der richtige?

Worin liegt der Unterschied zwischen den Filteranlagen?

Passt das Exit Sonnendach auch auf andere Swimming Pools?

Wie Hält man einen Exit Frame Pool sauber und frisch?

Ist der Exit Rahmen Pool winterfest?

Wie lässt sich der Swimming Pool für den Winter vorbereiten?

 

Welcher Swimming Pool ist der richtige? Ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung

1. Form und Größe des Pools

rund-eckig

Bei der Auswahl einer geeigneten Frame Pools gibt es verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Der wohl wichtigste und offensichtlichste Punkt ist die Größe des Pools. Im direkten Zusammenhang mit der Größe steht natürlich auch die Form. Die Firma Exit bietet 13 verschiedene Größen, die sich in runde und eckige Varianten unterteilt. Bei der Auswahl des richtigen Modells können verschiedene Stichpunkte in betracht gezogen werden. Während der runde Pool durch seine natürliche Form als Blickfang im Garten erweist, wissen die eckigen Varianten mit geraden Linien zu überzeugen. Durch die kantige Form eignet sich der Pool auch für kleinere Gärten, in dem er raumsparend in einer Ecke des Grundstücks platziert wird. Doch auch das Badeerlebnis wird bei den verschiedenen Formen unterschiedlich sein. Wer nicht nur gemütlich im Wasser liegen möchte und sich auch ein wenig sportlich betätigen möchte, sollte berücksichtigen, dass sich in eckigen Modellen besser Bahnen schwimmen lässt, während runde Varianten viel mehr zu einer heiteren Runde Wasserball mit der ganzen Familie einladen.

2. Die geeignete Tiefe

flach-tief

Neben der Form und Größe spielt selbstverständlich auch die Tiefe eine entscheidende Rolle. Je nach Bedarf kann zwischen großen hohen und kompakten niedrigen Modellen gewählt werden. Für unentschlossene bietet der Hersteller zudem Varianten mit einer mittleren Höhe. Der Vorteil eines großen und tiefen Pools ist die Möglichkeit darin gut schwimmen und tauchen zu können, dafür können sich diese Modelle weniger geeignet für Familien mit Kindern darstellen. Für die Kleinsten der Familie kann der Pool eine ernstzunehmende Gefahr des Ertrinken darstellen. Um einen Badespaß für Jung und Alt garantieren zu können, empfehlen wir Modelle geringerer Tiefe. Kein Sorgenkriterium sollte der Aufbau und die Handhabung der Pools sein. Egal welche Variante, der Aufbau ist relativ einfach und von jedem zu bewerkstelligen, einzig der Zeitaufwand unterscheidet die Modelle. Auch die Höhe von 100 cm und mehr soll vom Kauf nicht abschrecken. Zu jedem Pool von mindestens 100 cm Tiefe ist eine passende Poolleiter im Lieferumfang enthalten, die einen einfachen Einstieg garantiert.

3. Eine passende Haube für regnerische oder sehr sonnige Tage

sonnendach

Nachdem die Basis steht, ein Pool in richtiger Form und Tiefe, gilt es nun das passende Zubehör zu wählen. Die verfügbaren Extras sind ein wenig von dem jeweiligen Modell abhängig, ein erhältlicher Standard, den wir auch wärmstens empfehlen, ist das wetterfeste und robuste Sonnendach. Eine Erweiterung die viele Vorteile mit sich bringt. Durch das Sonnendach steht dem Badespaß auch an rauen Tagen nichts mehr im Wege. Zum einen schützt das Dach vor Wind und Regen, zum anderen Dient es als natürliche Heizung wobei die Sonnenstrahlen das Wasser leicht erwärmen und die Wärme durch die Haube im Pool gehalten wird. Ein weiter Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist, ist der Schutz vor Schmutz wie Laub. Wer möchte schon vor betreten des Pools erst ungeliebte Schwimmkörper herausfischen. Besteht das Bedürfnis zunächst Erfahrungen ohne das Sonnendach sammeln zu wollen, findet sich bei uns auch das passende Zubehör zur Reinigung des Schwimmbads. Eine nachträgliche Montage des Sonnendachs stellt keinerlei Probleme da und kann hier auch gerne nachbestellt werden. Selbiges gilt für das Sonnensegel, das für Modelle bis einer Höhe von 76 cm erhältlich ist. Dieses Segel sorgt für einen Hingucker, liefert Schutz vor sehr starkem Sonneneinfall und sorgt somit für ein schattiges Plätzchen im kalten Nass. Ein weiteres Extra, das nur für eckige und runde Varianten ab einer höhe von 100 cm verfügbar ist, ist eine passende Wärmepumpe. Ein Zubehör für Badegäste die gar nicht genug bekommen können und auch an kälteren Tagen ins Wasser springen möchten.

Worin liegt der Unterschied zwischen den Filteranlagen?

filter

Um einen langanhaltenden Badespaß zu gewährleisten ist sauberes Wasser das A und O. Die Firma Exit Toys bietet zu Ihren Swimming Pools zwei verschiedene technische Umsetzungen um das Badewasser frei von Verschmutzungen zu halten. Zum einen setzt die Firma auf Kartuschenfilteranlagen, die bei den flachen Poolmodellen zum Einsatz kommen, zum anderen werden zu den tieferen Schwimmbädern hochwertige Sandfilteranlagen mitgeliefert. Die Filteranlagen dienen neben der Reinigung dazu, das Wasser in Bewegung zu halten, was verhindern soll, dass sich Bakterien, Schimmel und Algen im Pool ansiedeln können. Während die Aufgabe der Filteranlagen grundsätzlich die gleichen ist, unterscheiden Sie sich in Ihrer Handhabung und Funktionsweise deutlich. Bei den Kartuschenfilterpumpen werden, wie der Name schon verspricht, Kartuschenfilter aus Textil eingesetzt die vor allem groben Schmutz wie Laub und Insekten aus dem Wasser herausfiltern. Bei starker Nutzung des Pools empfiehlt es sich die Pumpen auch in der Nacht laufen zu lassen und nur dann abzuschalten wenn man im Wasser ist. Eine Folge der langen Nutzung ist, dass die Filter sehr regelmäßig getauscht und gereinigt werden müssen. Empfohlen wird die Filterkartusche alle 7 Tage zu wechseln. Im Vergleich dazu ist sind die Sandfilteranlagen doch etwas pflegeleichter. Diese Anlagen filtern das Wasser deutlich feiner, wobei jeder Schmutz der größer als ein Sandkorn ist aus dem Wasser herausgezogen wird. Die Pumpen verfügen zudem über eine Rückspül Funktion, durch die der Sand gereinigt werden kann. Eine regelmäßige Nutzung dieser Funktion sorgt dafür, dass der Sand bis zu einem halben Jahr verwendet werden kann. Wann es mal wieder an der Zeit ist den Sand zu reinigen verrät ein Blick auf das Manometer an der Pumpe. Zeigt die Anzeige einen Druck von mehr als 0,2 bar ist es mal wieder an der Zeit die Rückspül Funktion anzuwenden. Weitere Vorteile der Sandfilteranlage sind verschiedene Einstellungen die getroffen werden können, womit zum Beispiel der Pool sehr einfach abgelassen werden kann. Diese Anlage ist zudem einfach mit Wärmepumpen zu koppeln, wodurch nur Modelle mit Sandfilteranlage auch mit Wärmepumpe ausgeliefert werden können.

Passt das Exit Sonnendach auch auf andere Swimming Pools?

Im Idealfall kauft man eine Kombination von Pool und Sonnendach vom selben Hersteller und schon kann man sich sicher sein, dass die Produkte zueinander passen. Doch auch wenn ein Pool einer anderen Marke bereits Vorhanden ist, kann das Exit Sonnendach eine geeignete Alternative sein. Vor dem Kauf des Sonnendachs gibt es ein paar Kriterien die zu beachten sind, sind diese erfüllt sollte der Artikel optimal auf den Pool passen. Grundsätzlich eignet sich das Sonnendach nur für Rahmenpools mit bestimmten Maßen. Für Stahlwandpools zum Beispiel ist der Artikel leider nicht geeignet. Um herauszufinden ob der Pool die nötigen Vorgaben erfüllt muss zunächst die Größe geprüft werden. Die folgende Übersicht zeigt für welche Swimming Pools mit welchen Maßen das Exit Sonnendach geeignet ist.

passt-eine-exit-poolabdeckung-auf-meinen-pool

Abmessungen des Pools Höhe des Pools Durchmesser der Beine Durchmesser der oberen Schiene Gerade Anzahl der Beine Pool Abdeckung
Rund ø 240 - 255 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø244cm
Rund ø 300 - 310 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø300cm
Rund ø 360 - 370 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø360cm
Rund ø 420 - 435 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø427cm
Rund ø 450 - 460 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø450cm
Rund ø 475 - 495 cm 50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm Ja EXIT Pool Abdeckung ø488cm
Rechteckig
210 x 140 - 220 x 150 cm
50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm n/a EXIT Pool Abdeckung 220x150cm
Rechteckig
290 x 190 - 300 x 200 cm
50 - 130 cm Bis ø 40 mm Bis ø 50 mm n/a EXIT Pool Abdeckung 300x200cm

Ist das erste Kriterium erfüllt, ist ein näherer Blick auf die Konstruktion des Rahmens unumgänglich. Weitere Voraussetzung um das Dach montieren zu können sind, dass die Beine des Rahmens nicht mehr als 40 mm im Durchmesser messen und deren obere Schiene nicht mehr als 50 mm im Durchmesser beträgt. Zu guter Letzt ist noch die Höhe des Pools von Bedeutung, hat der Rahmen eine Höhe zwischen 50 und 130 cm erfüllt er alle nötigen Anforderungen um das Exit Sonnendach montieren zu können. Es gilt dabei jedoch noch zu beachten, dass die Abdeckungen mit 400 x 200 cm und 540 x 250 cm lediglich für Exit Pools geeignet sind.

Wie hält man einen Exit Frame Pool sauber und frisch?

poolwasser-testen

Für den optimalen Badespaß ist ein sauberer Swimmingpool unabdingbar. Bei der Pflege eines Swimming Pools gibt es die ein oder andere Sache zu beachten. Der erste Schritt ist bereits mit dem Kauf getan, denn zu jedem Modell wird sofort eine geeignete Filterpumpe mitgeliefert. Ob Kartuschen- oder Sandfilteranlage, beide sorgen für die ersten groben Reinigungsarbeiten. Die Pumpen filtern je nach Modell vom groben Laubblatt bis hin zum kleinsten Krümel jede Verunreinigung aus dem Wasser. Um die Reinigungsleistung der Anlagen hoch zu halten, ist eine regelmäßige Wartung durch Filtertausch oder Sandreinigung unverzichtbar. Neben der Filterung sorgen die Pumpen für eine Zirkulation des Wassers was eine Anlage von Bakterien, Schimmel oder Algen verhindert. Um perfekt vor diesen ungebetenen Gästen geschützt zu sein, empfiehlt es sich den Pool zu desinfizieren. Ein gutes Mittel um die Bildung von Algen und Bakterien zu unterdrücken ist Chlor, das durch den Chlorschwimmer ins Wasser abgegeben wird und der für eine optimale Konzentration der Chemikalie im Wasser sorgt. Das Desinfektionsmittel hält den Pool hygienisch und sauber. Bei der Zugabe des Desinfektionsmittel ist trotzdem Vorsicht geboten. Es wird empfohlen den pH-Wert des Wassers regelmäßig zu überprüfen, da dies eine Grundvorraussetzung für die Wirkung des Mittels ist. Zur Überprüfung werden spezielle Teststreifen in das Wasser gehalten und abgelesen. Um die Wartungsintervalle der Pumpe möglichst lange zu halten, empfiehlt es sich eine Abdeckung über dem Pool zu platzieren. Sollte dennoch zu viel grober Schmutz ins Wasser gelangen, ist Eigeninitiative mit dem Exit Reinigungsset gefragt. Für harte Verschmutzungen an der Plane wird eine Vakuumbürste/Bodensauger mitgeliefert, die in Kombination mit einem beiliegenden Kescher die Grundausstattung zur Poolreinigung darstellt.

Ist der Exit Rahmenpool winterfest?

winterfest

Hier sagt der Hersteller ganz klar: Nein. Nach einem Sommer voller Badespaß ist es an der Zeit sich über die kälteren Monate von seinem geliebten Pool zu trennen. Bereits im Herbst wird empfohlen das Schwimmbecken abzubauen und einzuwintern, ehe das Vergnügen im kommenden Sommer zurückkehrt. Noch ein letztes mal ins kühle Nass hüpfen und dann heißt es für kurze Dauer abschied nehmen, das bedeutet den Pool zu entleeren, abzubauen und trocken zu lagern. Um langanhaltende Freude mit dem Swimming Pool zu haben gilt es die ein oder andere Sache zu beachten. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung für den fachgerechten Umgang mit der Ware.

Wie lässt sich der Swimming Pool für den Winter vorbereiten?

Das entleeren des Swimming Pools:

Zu Beginn ist zu beachten, dass die Sandfilterpumpe eine dafür vorgesehen Betriebseinstellung hat, die die Kartuschenfilterpumpe leider nicht besitzt. Um sich die Funktion der Pumpe zu nutzen zu machen wird der Deckel des Ablaufs abgeschraubt und die Anlage auf die Funktion „Entsorgung“ umgestellt. Im Handumdrehen wird das Wasser herausgepumpt und schön können die weiteren Schritte abgearbeitet werden. Ist eine Kartuschenfilteranlage verbaut beginnt die Arbeit mit dem ersten Schritt, während bei der Sandfilterpumpe die ersten Abschnitte übergangen werden können.

  1. Zunächst wird die Filterpumpe deaktiviert und vom Stromnetz getrennt
     
  2. Das Ein- und Auslasssieb ist zu entfernen, zudem sind die die Ein- und Auslassöffnung auf der Innenseite des Pools mit den Stöpseln zu schließen. Zuletzt sind in diesem Schritt noch die Schläuche zu lösen.
    afbeeldingen-blog-zwembad-winterklaar-3      afbeeldingen-blog-zwembad-winterklaar-4
     
  3. Die Abschlassschraube wird durch drehen im Uhrzeigersinn am Auslass befestigt.
    afbeeldingen-blog-zwembad-winterklaar-2
     
  4. Der Gartenschlauch wird am Pool befestigt und das Wasser wird abgelassen. Dabei ist zu beachten, dass der Schlauch tiefer liegt als der Pool damit das Wasser vollständig abfließen kann.
    afbeeldingen-blog-zwembad-winterklaar-1
     
  5. Sobald der Pool leer gelaufen ist, wird der Schlauch vom Anschluss entfernt, der Ablauf an der Innenseite durch den Stöpsel verschlossen und die Abdeckung wieder aufgeschraubt.
     
  6. Abschließend ist es ratsam, die Plane mit einem pH-neutralem Reinigungsmittel, lauwarmen Wasser und einem weichen Schwamm zu reinigen ehe man den Pool demontiert und trocknen lässt.

Demontage und trockenlegen des Swimming Pools

Ist der Pool trocken und sauber kann die Demontage beginnen. Auch hier sind wieder ein paar Schritte zu beachten.

  1. Entfernen der Beine des Pools
     
  2. Lösen der Eckrohre vom Rahmen und herausziehen der Rohre aus dem Liner
     
  3. Der Liner wird offen auf dem Boden ausgebreitet und mit einem Tuch abgetrocknet, alternativ kann man die Plane auch in der Sonne trocknen lassen
     
  4. Auch Rohre und Kleinteile sollten abgetrocknet oder zur Plane in die Sonne gelegt werden

Achtung! Die Trocknung des Pool ist sehr wichtig, ansonsten riskiert man Schimmelbildung bei der Lagerung.

Optimale Lagerung des Swimming Pools

Ordnung ist das halbe Leben, das trifft auch hier zu. Hier gibt es zwar kein Richtig oder Falsch, jedoch sollen hier ein paar Anregungen für eine ordnungsgemäße Einlagerung folgen.

  1. Alle Kleinteile und Schrauben sollten zusammen in einem Beutel, Karton oder Dose gelagert werden. Nichts Schlimmeres als im Keller das eine fehlende Kleinteil suchen zu müssen
     
  2. Um Beschädigungen am Rahmen zu verhindern, eignet es sich die Einzelteile in die Plane oder Luftpolsterfolie zu wickeln und im Originalkarton zu verpacken
     
  3. Beim Zusammenfalten des Liners wird empfohlen, Talkumpuder auf die Poolfolie zu streuen um ein Zusammenkleben zu verhindern
     
  4. Der Pool und sein Zubehör sollten an einem trockenen Ort gelagert werden. Gemeinsam eingelagert findet sich im nächsten Jahr jedes Teil schnell wieder und der Badespaß kann sehr bald beginnen
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Spielregeln im Tischfußball

Gesamten Beitrag lesen: Spielregeln im Tischfußball

Eine Übersicht der wichtigsten Regeln im Tischfußball

Wie in jeder anderen Sportart ist es im Tischfußball wichtig, gewisse Regeln zu haben. Während sich bei Sportarten wie Fußball die Regeln weltweit zwischen Hobby- und Profi-Sport kaum unterscheiden, zeigen sich am Tischkicker Differenzen zwischen dem professionellen Spiel auf Turnieren und dem lockeren Spiel in der Kneipe. Für international anerkannte Turniere gibt es ein Regelwerk des Tischfußballverbands ITSF, das ebenso in deutschen nationalen Wettbewerben wie Bundesliga oder Ranglisten-Turnieren gilt.

 

Kneipen-Regeln

Tischfußball-Regeln in der Kneipe

Der Geburtsort des Tischfußballs ist die Kneipe. Mit steigender Begeisterung und Weiterentwicklung des eigenen Kickerspiels begann man sich auch mit Regeln zu befassen. Um strittige Situationen im Kampf um die Vorherrschaft am Kickertisch eindeutig klären zu können, einigte man sich auf gewisse Vereinbarungen wie das Spiel abzulaufen hat. Da diese Absprachen natürlich nicht überregional getroffen wurden, entwickelten sich verschiedene Regelwerke an verschiedenen Orten. Da es dadurch keine allgemein gültigen Kneipenregeln gibt, ist es ratsam sich den regionalen Vorschriften anzupassen.

Als Inspiration für Hobbyspieler die nach einem einfachen Regelwerk suchen, sollen hier beispielhaft die Berliner Kneipenregeln aufgeführt werden:

  • Der erste Ball wird in der Mitte des Spielfelds zwischen den 5er Reihen (Mittelfeld) möglichst fair eingeworfen.
  • Ein Tor wird nur gezählt wenn der Ball im Tor bleibt.
  • Nach einem erzielten Tor wird der Ball bei dem Torwart ins Spiel gebracht, der das Tor kassiert hat.
  • Verlässt der Ball das Spielfeld wird er an der nächstgelegenen Ecke zurück ins Spiel gebracht.
  • Verlässt er das Spielfeld in der Mitte des Tischs, wird er in der Mitte neu eingeworfen.
  • Durchdrehen der Kickerstangen ist verboten.
  • Das Spiel ist beendet wenn eines der Teams 6 Tore erzielt hat.

Diese Regeln sind ein einfaches Grundmodell das nach eigenem Belieben erweitert werden können. So entstanden an verschiedenen Orten unterschiedliche Regeln, wonach zum Beispiel Tore aus der Mittelreihe verboten sind oder ein Torwart-Tor doppelt zählt. Bis auf das Durchdrehen der Stangen wird den Spielern technisch gesehen am Tisch alles erlaubt. Im Vergleich dazu haben sich in Italien oder Spanien ganz andere Regeln etabliert. In Italien beispielsweise ist es zwingend notwendig, dass der Ball die seitliche Bande berührt bevor ein Torschuss abgegeben wird. Ebenso ist es verboten den Ball zu klemmen, das heißt der Ball darf nicht zwischen Kickerfigur und Spielfeld eingeklemmt werden um aus dieser Position ruhig und kontrolliert einen gezielten Schuß abzugeben. Wird ein Ball angehalten, bleibt er liegen oder verlässt er das Spielfeld, wird er stets in der Mitte neu eingeworfen. Ebenso gilt die Vorschrift dass der Ball nach einem erzielten Tor zwischen den 5er Reihen zurück ins Spiel geworfen wird. Durch diese Regeln wird das Spiel sehr schnell und unterhaltsam, aber auch schwieriger zu erlernen.

In Italien finden diese Spielregeln auch auf größeren nationalen Turnieren Anwendung. Parallel dazu gibt es Turniere bei denen das offizielle ITSF-Regelwerk angewendet wird. Einheitliche Regeln sorgen für eine Vergleichbarkeit zwischen den Spielern der einzelnen Nationen in internationalen Ranglisten. Nehmen italienische Spieler an großen internationalen ITSF-Turnieren teil, gilt auch für sie dieses Regelwerk.

itsf

Ein Auszug der wichtigsten Regeln im professionellen Tischfußball

Der größte internationale Tischfußball-Verband ist die International Table Soccer Federation, kurz ITSF. Dieser Verband organisiert große Turniere, führt jährliche Ranglisten und Veranstaltet das größte Highlight im Tischfußball, den ITSF World Cup. Zu diesem Turnier kommen die besten Spieler der ganzen Welt um im Nationalmannschaftsteam, im Einzel oder im Doppel um den Weltmeistertitel zu kämpfen. Durch die große internationale Bedeutung des Verbands hat sich deren Regelwerk auch in den untergliederten nationalen Verbänden etabliert. Während sich die Kneipen-Regeln in wenigen Zeilen zusammenfassen lassen, ist für dieses Regelwerk ein mehrseitiges Dokument notwendig, welches auch auf der ITSF Website zu finden ist.

Das Regelwerk klärt Fragen zur Spielstruktur mit Pausen und Unterbrechungen, sowie Fragen zu den Spielregeln wie sie auch in den Kneipen-Regeln beantwortet werden. Jedoch kommen hier sehr viele Regeln hinzu, wovon viele Hobbyspieler der Meinung sind, dass man dafür keine Regularien bräuchte. So gibt es Regeln die festlegen wie lange der Ball in einem bestimmten Bereich bleiben darf, wann die Spieler ihre Postion wechseln dürfen, wie oft der Ball die Bande in einem bestimmten Bereich berühren darf, wann oder wie viele Time Outs in einem Satz genommen werden dürfen und vieles mehr. Da diese Regeln teilweise kompliziert sind und auch unter erfahrenen Spielern zu Diskussionen führen, sollen hier nur die wichtigsten aufgeführt werden.

referee-1149014_1920

Die wichtigsten Regeln:

  1. Zu Beginn des Spiels und nach einem Tor wird der Ball stets mit der Mittelfigur der 5er Reihe ins Spiel gebracht. Wer den ersten Ball bekommt wird meist per Los entschieden, danach bekommt Stets die Seite den Ball die das letzte Tor kassiert hat. Das Einrollen des Balls wird schon seit mehreren Jahren nicht mehr praktiziert.
  2. Nach jeder Unterbrechung im Spiel, sei es ein Tor, ein liegengebliebener Ball, ein Foul, eine Diskussion zwischen den Spielern oder ein herausgesprungener Ball, muss der Spieler mit dem Ball sein Gegenüber fragen ob dieser bereit ist. Erst nach einer Bestätigung wird das Spiel fortgesetzt. Wird der Kickerball nun zurück ins Spiel gebracht, darf der Spieler nicht sofort schießen oder passen. Die Regel besagt, dass der Ball zunächst zwischen den Figuren abgespielt werden muss. Erst nach drei Figurenberührungen darf der Ball gespielt werden, wobei zwei oder mehr Berührungen nacheinander mit einer Figur nicht zählen. Die Figuren müssen abwechselnd den Ball spielen.
  3. Springt der Ball aus dem Spielfeld wird untersucht wer den letzten kontrollierten Schuss abgegeben hat, der Gegner bekommt anschließend den Ball in den Bereich seiner Verteidigung.
  4. Kommt der Ball zwischen den 5er Reihen unerreichbar zum liegen, bekommt die 5er Reihe den Ball die das letzte Tor kassiert hat. Kommt der Ball irgendwo anders auf dem Spielfeld unerreichbar zum stillstand, wird er zum nächstgelegenen Verteidiger gegeben.
  5. Springt der Ball nach einem Schuss wieder aus dem Tor, zählt der Treffer dennoch.
  6. Mehrfaches Durchdrehen der Stangen ist verboten. Eine 360° Drehung der Figur vor und nach der Ballberührung ist erlaubt.
  7. Starkes Anschlagen an der Bande ist verboten, wenn damit der Gegner abgelenkt wird beziehungsweise der Balllauf damit beeinträchtigt wurde.
  8. Eine Missachtung der Regeln ist ein Foul. Bei einem Foul bekommt der Gefoulte den Ball meist auf die 5er Reihe. Sollte ein Spieler durch ein Foul daran gehindert werden den Ball auf der 3er Reihe zu kontrollieren, so wird der Ball auf die 3er Reihe gegeben.
  9. Die Spieldauer ist unterschiedlich. Auf Turnieren wird in der Vorrunde meist ein Satz bis 7 Tore gespielt. In der Hauptrunde wird der Bessere meist in einem Best of Three oder Best of Five ermittelt, wobei jeder Satz bis 5 geht, ausser der entscheidende 3. oder 5. Satz. Diese werden bis 5 mit 2 Toren Vorsprung bis maximal 8 gespielt. Somit ist ein Entscheidungssatz bei beispielsweise 5:3 beendet jedoch nicht bei 5:4. Das höchste erreichbare Ergebnis ist 8:7.

Damit es zu keinen Komplikationen kommen kann, können Sie an Ihrem Tischkicker eine Zusammenfassung der ITSF Regeln aushängen. Es ist zu Beachten, dass es sich dabei leider um keine aktuelle Version handelt. Das Zeitlimit sowie das beschriebene Vorgehen um den Ball ins Spiel zu bringen hat sich leicht verändert.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Inside Foos - Exklusive Kicker-Videos von Jim Stevens

Gesamten Beitrag lesen: Inside Foos - Exklusive Kicker-Videos von Jim Stevens

Jim Stevens, ein ehemaliger Sportkommentator im Baseball und Basketball kommentiert nun seit 1993 den faszinierenden jungen Sport Tischfussball. Nachdem er seine eigene Karriere als Spieler hintenan gestellt hat, konzentrierte er sich seitdem auf die hochwertige Aufzeichnung der größten Kicker-Events weltweit. So entstanden seitdem über 200 verschiedene Videotitel, in denen Jim mit kompetentem Kommentar auf Englisch und mehreren Kamerapositionen das Spiel erfahrenen und unerfahrenen Zuschauern näher bringt. Neben allen großen Tornado-Turnieren in den USA werden auch ausgewählte Tischfussball-Turniere weltweit wie z.B. die Turniere der P4P Serie oder ITSF-WM von Jim mit seiner enormen Erfahrung kommentiert. In den Videos spielen die besten Tischfussballer der Welt gegeneinander wie z.B. Frederic Collignon, Ryan Moore, Tony Spredeman, Frank Brauns, Yannick Correia und Sven Wonsyld.

inside-foos-logo

Bei besonderen Turnieren gibt es hin und wieder auch hochkarätige Gastkommentatoren wie z.B. Rob Atha aus Großbritannien oder Tom Yore aus den USA. Diese Spieler stehen Jim dann mit Insider-Informationen und Know-How zu den jeweiligen Spielsituationen zur Seite. So bekommt der Zuschauer einen tollen Einblick in den so schnellen Sport Tischfussball. Viele professionelle Spieler nutzen die Videos von Inside Foos zur Videoschulung um sich selbst zu Trainieren oder auf einen Gegner vorzubereiten. 

Rob_and_Jim

Die Spiele gibt es als Abonemment oder als Einzeldownload über InsideFoos zu bestellen. In DVD-Sets oder Download-Packages bekommt ihr die besten Tischfussballer der Welt mit spannendem Kommentar. Für 2019 sind bereits 12 Turniere fest in Stevens Aufnahme-Kalender, sodass auch 2019 ein Jahr für viel guten Sport werden dürfte. Große Turniere werden auch direkt über den Livestream Netfoos.tv übertragen und kommentiert. 

 

Hier findet Ihr exklusiv zwei Spiele von Inside Foos, kommentiert von Jim Stevens:

 

In einen enormen Lauf spielt sich der wohl beste Spieler der Welt Frederic Collignon bei der P4P WM 2018 in Berlin im offenen Doppel (5auf4):
Frederic Collignon/Sandro Aeberhard vs. Frank Brauns/Thierry Müller

App

 

Hier eine enorme Leistung von Starspieler Tony Spredeman bei den Tornado World Championships 2018:

Tony Spredeman vs. Brandon Muñoz

App

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Warum ein Tischkicker in keiner Firma fehlen darf

Gesamten Beitrag lesen: Warum ein Tischkicker in keiner Firma fehlen darf

Kicker Events und Kickerturniere motivieren, begeistern und spornen abseits des Bürostuhls zusätzlich an, so die Meinung der Ballsport-Experten. Als Mitarbeiterveranstaltung bieten sich daher Tischkicker mehr als nur hervorragend an. So können Kickertische mittlerweile geliehen werden oder gehören in sehr vielen Firmen und gerade bei Startups zum klassischen Mobiliar. Immer öfter wird ein Tischkicker in den Aufenthaltsraum einer Firma gestellt, was z.B. den Grund hat, dass sich bei Kickerveranstaltungen, die Mitarbeiter leichter und besser kennenlernen können und um den internen Zusammenhalt zu stärken.

So kennen sich in großen Unternehmen die Mitarbeiter oftmals nur flüchtig. Der Kicker lockert nicht nur das Ambiente sondern gibt auch die Zeit, ausreichend zu fachsimpeln und zu plaudern, während man auf seinen Einsatz wartet. Ebenso wird auch der firmeninterne Zusammenhalt durch das Kickern am Tisch gestärkt.

Baby-foot-design-baby-foot-Debuchy-by-toulet-baby-foot-blanc-T11-1

 

Firmenbindung und Loyalität

Dass Mitarbeiterveranstaltungen grundsätzlich die Firmenbindung sowie die Loyalität der Angestellten steigern, ist nachvollziehbar und erwiesen. So werden zum Beispiel bei einer Tischkicker-Veranstaltung neue oder fremde Kollegen deutlich schneller zu guten Kollegen-Freunden und man fühlt sich dadurch besser in der Firma integriert. Ein Kickerturnier als Mitarbeiterveranstaltung stärkt und hebt zudem den Teamgeist sowie die Teamfähigkeit der Teilnehmer. So bilden sich keine Grüppchen und es wird insgesamt besser zusammengearbeitet. Denn ein besseres Miteinander ist grundsätzlich für jede Firma sehr wichtig.

Kickerveranstaltungen in einem Unternehmen können zudem ein wetteiferndes Verhalten innerhalb der Mitarbeiter einer Firma gut entschärfen. In jeder Firma vergleichen sich Mitarbeiter mit- und untereinander und fühlen sich dadurch wie in einem Wettbewerb. Das kann eine Arbeitsatmosphäre sehr schwer beeinträchtigen. So kann mit einem Tischkicker und einem Turnier eine Art "Pausenraum" geschaffen werden, was den firmeninternen Wettbewerb lockert und somit in einen spielerischen Wettbewerb am Kicker verwandelt.

Seven_senders_Sommerfest_2017

 

Kicker-Events motivieren Mitarbeiter

Einer Umfrage zufolge sind gerade mal nur 13 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland mit voller Leidenschaft bei der Arbeit. Vielen anderen Arbeitnehmern fehlt es immer wieder an Motivation, was zu Burnout, Stress und steigender Belastung führt. Das Ergebnis ist eine Unlust, die sich wiederum auf die Arbeitsqualität auswirkt. Daher ist es Aufgabe eines jeden Unternehmens, die Mitarbeiter mit viel Motivation zu versorgen.

So kann zum Beispiel ein richtiges Kickerturnier oder ein Workshop als eine Art Ablenkung einen sehr großen Motivationsschub darstellen. Veranstaltungen wie ein Kickerturnier begeistern die Kollegen und Mitarbeiter und sind für einen Zusammenhalt ein idealer Ansporn. Dadurch nehmen Krankmeldungen meistens nach gewissen Mitarbeiterveranstaltungen merklich ab. Eine besonders große Motivation bietet sich bei Turnieren, wenn für die Siegermannschaft noch ein schöner Pokal gestiftet wird.

20180119_silpion_skc18_1731_sw

 

(Bildquelle: https://silpion-kickercup.de/galerie/)

Wertschätzung und Erfolgserlebnis

Sport und Bewegung bauen sofort Stress ab und regen die Hormonproduktion bei einer ausgelassenen Runde Kickern an. Die dabei entstehenden Glückshormone die ausgeschüttet werden, belohnen die Mitarbeiter durch ihren spielerischen Einsatz. Grundsätzlich spielt in jeder Firma die Wertschätzung eine immer größere Rolle. So sollen Führungskräfte ihren Mitarbeitern mit einer Wertschätzung begegnen, um die Angestellten bei Laune zu halten sowie auch dauerhaft für ihre Tätigkeit zu begeistern.

Wenn sich ein Mitarbeiter von seinem Arbeitgeber nicht wertgeschätzt fühlt, wechselt er häufiger die Arbeitsstätte gegenüber einem wertgeschätzten Mitarbeiter. Die Art der Wertschätzung kann schon ein kleines Lob für eine erbrachte Leistung sein.

Noch mehr werden materielle Belohnungen als ein Wertschätzungssignal empfunden. So kann ein Kickerturnier als Mitarbeiterveranstaltung ein Signal der Wertschätzung sein. Mit solchen Zeichen fühlen sich Mitarbeiter motiviert sowie für ihre Leistungen entsprechend belohnt. Die Beteiligten sind dadurch glücklicher und werden nach einer erbrachten Wertschätzung auch bessere Arbeit abliefern. Kickertische, Billardtische und Tischtennisplatten sind aus modernen Unternehmen nicht mehr wegzugdenken, möchten diese doch als "Hip" oder angesagter Arbeitgeber geben. 

Welche Faktoren sprechen für einen Tischkicker?

  • Intensive Kommunikation: Tischkicker bieten viel Zeit für persönliche und fachliche Gespräche
  • Freunde statt Kollegen: Beim Kickern lernen sich Mitarbeiter viel besser und schneller kennen
  • Verbindungen/Netzwerken: Gemeinsames Kickern stärkt den Zusammenhalt sowie die Firmenbindung und bietet z.B. auf Messen eine einfache Möglichkeit Kunden anzusprechen
  • Bessere Arbeitsatmosphäre: Eine Kicker-Veranstaltung entspannt den firmeninternen Wettkampf und schafft dadurch eine bessere Arbeitsatmosphäre
  • Eigene Belohnung: Tischfußball aktiviert den Körper, baut dadurch Stress ab und macht die Mitarbeiter somit glücklicher
  • Betriebssport: Ohne große finanzielle Mittel können Sie Betriebssport anbieten
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

packeroo - die Tischfußball Software

Gesamten Beitrag lesen: packeroo - die Tischfußball Software

Mit der neuen Tischfußball Software packeroo bringen Sie Kickerspaß in Ihr Büro!

Mit der kostenlosen packeroo Tischfußball Software organisieren Sie Ihre individuelle Tischfußballliga wie von selbst! Mit nur wenigen Klicks können Sie Freunde und Kollegen in Ihre persönliche Liga einladen und gegeneinander antreten. Nach den Spielen werden Sie mit Punkten und Awards belohnt. Die Software bestimmt dabei die Spielposition jedes Spielers, damit die Spiele fair bleiben. Ein Match kommt dann in drei einfachen Schritten zustande: 

packeroo-banner

1. Check-in:

Wenn Sie Lust auf ein Kickerspiel haben, checken Sie sich ganz einfach in Ihre packeroo-Liga ein. Sobald genügend Spieler zur Verfügung stehen, kommt das Match zustande.

2. Spielen:

Die Spieler des Matches spielen auf den von der Software vorgegebenen Positionen. 

3. Ergebnis eintragen:

Das Spielergebnis wird nun in die packeroo Software eingegeben. Diese übernimmt die Punkterechnung und belohnt die Spieler mit Punkten und Awards. Anschließend kann das nächste Match bestritten werden.

packeroo - immer und überall!

Egal ob bei einem Feierabendbier in Ihrer Lieblingskneipe, Zuhause mit Freunden und Familie oder im Büro mit Ihren Kollegen: mit packeroo nehmen Sie Ihre Liga überall hin mit. Dank der Cloud-Lösung werden alle Ihre Ligadaten online gespeichert.

Neben der kostenlosen "Forever Free"-Version der Software können Sie eine Pro-Version erwerben. Diese bietet zusätzliche Features wie: die Verwendung von NFC-Tags, Integration in mehrere Systeme, ELO Punktsysteme, KO System, Spielervergleiche und vieles mehr.

App

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Wie reinigt man einen Kickertisch richtig?

Gesamten Beitrag lesen: Wie reinigt man einen Kickertisch richtig?

Kickern ist in allen Altersklassen ein sehr beliebter Zeitvertreib. In vielen Kneipen oder Jugendheimen gibt es Tischfußballequipment, aber auch in immer mehr Haushalten stehen kleine Kickertische. Um das Spiel richtig genießen zu können und um lange etwas von dem Tisch zu haben, solltest du den Kickertisch gut pflegen. Dabei solltest du immer auf die Angaben des Herstellers achten. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Reinigungsmittel dem Tisch schadet, solltest du es immer an einer unscheinbaren Stelle - am besten an der Unterseite - austesten.

Aus welchen Teilen besteht ein Kickertisch?

Tischfußball wird auf einem Tisch gespielt auf dem sich ein tiefergelegtes Spielfeld befindet. Dieses ähnelt einem normalen Fußballfeld, ist nur entsprechend der Tischgröße viel kleiner. Es gibt keine einheitlichen Maße für Kickertische, die meisten sind aber etwa 120cm lang, 70cm breit und 80 - 90cm hoch. Teilweise kannst du die Höhe auch individuell einstellen. Für zu Hause gibt es noch kleinere Modelle, die teilweise als Multifunktionstische auch andere Spiele, wie Billard oder Tischtennis ermöglichen.

 

Über der Spielfläche befinden sich drehbare Kickerstangen an denen die elf Spielfiguren befestigt sind. Auf jeder Seite befinden sich vier Stangen. An der ersten Stange ist nur der Torwart befestigt, an der nächsten zwei Abwehrspieler, dann folgen fünf Mittelfeldspieler und an der letzten Stange befinden drei Stürmer.

Wie kann man Dreck von der Spielfläche entfernen?

Die Spielfläche liegt meist frei und verschmutzt dadurch besonders schnell. Die richtige Reinigung ist hier aber besonders wichtig, denn nur auf einer gut gepflegten Spielfläche rollt der Ball gut und störungsfrei und ermöglicht so ein optimales Spielerlebnis. Am besten ist es, wenn du den Tisch mit einer Plane abdeckst, wenn er nicht in Gebrauch ist. Sollte dennoch Staub auf der Spielfläche liegen, kannst du diesen einfach mit einem trockenen Tuch entfernen. Besonders gut eignen sich dafür spezielle antistatische Staubtücher.

 

Manchmal kommt es aber zu stärkeren Verschmutzungen des Spielfeldes. Die häufigste Ursache dafür ist der Ball. Spielbälle, die schwarz-weiß oder aus weichem Material sind, sind sehr beliebt und auch optisch ansprechend. Allerdings lösen sich die schwarzen Punkte sowie die Anrauung im Laufe der Zeit ab und hinterlassen dunkle oder weisse Striemen auf der Spielfläche. Was optisch nicht gut aussieht beeinträchtigt auch den Spielfluss, denn teilweise sind die Striemen so dick, dass sie die Richtung des Balls beeinflussen können.

 

Um hartnäckigen Dreck von der Spielfläche zu entfernen, kannst du ein feuchtes Tuch oder Glasflächenreiniger verwenden. Achte aber darauf, dass es nicht zu nass ist, denn zu viel Feuchtigkeit schadet dem Tischfußballtisch. Nach dem Abwischen solltest du deshalb den Kickertisch mit einem weiteren Tuch abtrocknen. Bei der Reinigung der Lager oder dem Schmieren der Stangen kann es passieren, dass das Öl auch auf das Spielfeld tropft. Diese Flecken entfernst du am besten mit Wasser und mildem Spülmittel. Aggressive Reinigungsmittel wie einfache Fensterreiniger sind für Kickertische ungeeignet.

 

Bei der Reinigung des Spielfeldes solltest du besonders darauf achten, dass Wasser nicht in die Kanten und Ecken der Spielfläche läuft und in das Innere des Tischkickers eindringt. Außerdem solltest du keine rauen, scheuernden Schwämme benutzen, da diese die Oberfläche des Tisches zerkratzen und die Spielfeldmarkierungen beschädigen können.

Wie reinigt man die Lager und Stangen?

Um die Lager eines Kickertisches zu reinigen, musst du zuerst die Kickerstangen ausbauen. Anschließend kannst du die Lager dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Um auch Ölrückstände zu entfernen bietet sich auch hier die Verwendung eines milden Spülmittels an. Danach musst du die Lager trocken wischen und sie anschließend neu schmieren. Erst dann kannst du die Stangen wieder einbauen. Die Stangen kannst du in der Regel einfach mit einem Tuch abwischen.

Welches Schmiermittel eignet sich am besten?

Wenn die Tischkickerstangen nicht regelmäßig geschmiert werden, drehen sie sich nicht mehr optimal und beeinflussen dadurch das Spielerlebnis. Deshalb solltest du neue Stangen schon vor der ersten Benutzung gründlich ölen und dies in regelmäßigen Abständen - spätestens aber, wenn du bemerkst, dass sich die Stangen schwerer drehen - wiederholen. Für das Schmieren eines Tischfußballtisches haben sich drei verschiedene Produkte durchgesetzt, die wir in der Folge kurz vorstellen möchten: Silikonöl/-spray, Pronto und Ballistol.

Silikonöl/-spray

Schmiermittel aus Silikon sind sowohl als Öl, als auch als Spray erhältlich. Sie sind kunststoffverträglich und erzielen eine sehr gute Schmierwirkung. Allerdings ist die Dosierung relativ schwierig. Oft gelangt schon bei der Reinigung Öl auf die Spielfläche und beschmutzt sie. Auch während des Spiels kann es vorkommen, dass durch die Bewegung der Kickerstangen Öl auf das Spielfeld tropft. Dadurch können auch die Bälle, die in Kontakt mit dem Silikonöl kommen, schmierig werden.

Pronto

Dieses Produkt ist ein dickflüssliger Schaum. Durch seine Konsistenz tropft es kaum und du kannst es leicht dosieren. Nach der Anwendung wird Pronto hart, dadurch wird verhindert, dass der Ball Öl aufnimmt und dieses auf der Spielfläche oder an den Händen der Spieler verteilt.

 

Das Problem von Pronto ist, dass es Harze enthält durch die die Lager des Kickertisches relativ schnell verschmutzen. Die Stangen bleiben dann im Lager kleben und lassen sich nur noch schwer bewegen. Deshalb ist hier eine häufigere Reinigung notwendig als bei den anderen Produkten.

Ballistol

Im Vergleich zu Pronto verschmutzen die Lager bei der Anwendung von Ballistol weniger. Wie bei Pronto gibt es hier auch nicht das Problem, dass der Ball durch das Öl verschmutzt wird. Ballistol zeichnet sich dadurch aus, dass der Dreck bei jedem Spiel aus den Lagern geholt wird und sich auf den Stangen ablegt, wo er leicht und problemlos abgewischt werden kann. Wenn du Ballistol verwenden möchtest, benötigst du relativ viel Öl und musst dieses oft auftragen. Unklar ist noch, ob Ballistol Kunststoffteile am Kickertisch angreift.

 

Fazit

Tischkicker sind in vielen Kneipen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile hat sich Tischfussball neben dem privaten Bereich auch als Turniersport etabliert. Um lange etwas davon zu haben, solltest du regelmäßig die Spielfläche mit einem feuchten Tuch säubern. Um die Stangen optimal bewegen zu können, solltest du sie regelmäßig säubern und schmieren. Dafür stehen dir verschiedene Schmiermittel zur Auswahl. Generell gilt, dass du auf aggressive Reinigungsmittel verzichten solltest. Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß beim Spiel.

App

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

KickerWiki

KK_KickerWiki_Teaser_1050x350

In unserem KickerWiki erklären wir alle wichtigen Begriffe von A-Z im Bereich Tischfussball/Tischkicker. Sie interessiert der Unterschied zwischen Hohl- und Vollstangen oder fragen sich warum manche Kicker ein hohes Tor und manche ein flaches Tor haben? Hier finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen. Sollten Sie einmal etwas nicht finden, kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per Email

Allgemeine Informationen

Empfohlene Tischhöhe: 88cm Griffhöhe für Erwachsene

Torbreite: 20,5cm

Standard Spielfeldmaß: kurz: ca. 111,3 x 68cm (hohes Tor); lang: 120 x 68,5cm (flaches Tor)

Empfohlenes Tischgewicht: für 4 Erwachsene Spieler mindestens 80kg

Durchschnittlicher Platzbedarf: 3,50m Breite und 2,50m Länge bei Turniertischkickern

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Table Soccer App - a foosball community project

Gesamten Beitrag lesen: Table Soccer App - a foosball community project

Table Soccer App is a free smartphone app available on iOS and Android app that has been recently released. 

It aims to unite all the world’s foosball places under one roof and in addition to give a space to all foosball identities (shops, event organisers, table manufacturers, promoters) to exist alongside locations with foosball tables and promote their services. The way they do this is by allowing anyone to add their own places or profiles to the app and manage them.

The app’s main features revolve around finding places and events where to play foosball in specific locations from all over the world, locations that have been previously added or created by users. New locations are constantly being added, so if you don’t find your home city immediately don’t threat it’s a matter of time till it gets on the foosball map or you can be the first to add a place in that city. All the places can also be viewed on an interactive world map that can be zoomed and panned for better inspection of any region in the world.

table-soccer-app

To stay up to date you can follow your preferred places and profiles to receive notifications when they host tournaments or events, set up reminders for tournaments and events and create personal collections with the profiles you find. When travelling abroad it gives you a great feature for saving a place for offline which stores basic information in your smartphone so you can have access to it even when you don’t have access to the internet. Do note that the interaction in offline mode is much more limited than in the usual interaction, do not expect navigation features but you will have access to the places’ address and general information. Same feature is available for events as well.

The most important aspect of the app is that it’s content is actually community driven, meaning that people who use the app have the possibility of adding new places and events and then to manage and customise those profiles. This is achieved through the “ADD A PLACE” feature in the app. Users can contribute to both the local foosball community and the international foosball community. Subsequently for people interested in growing their community they also offer the possibility of becoming Area Manager, which allows a user to manage multiple profiles and have access to advanced features in the admin panel, making it a powerful tool for anyone who’s promoting foosball in any way especially at a local level.

All of these are free of charge and it only takes the a little bit of the user’s initiative. Berlin is one of the best represented cities in the app with more than 60 places added and event organisers that constantly run tournaments. So if you check out the Berlin page you’ll find plenty of activity and places to choose from.

The Table Soccer App aims to address all types and all levels of foosball which doesn’t make it an app just for pro players. As they also try to communicate in the promo video which has 2 parts. The first part is played by an actor who resembles a foosball enthusiast who goes to play at the local foosball place after working hours which he found in the app and the second part is hinting at a pro player who attains a tournament she found through the app. In the near future this app will grow not only to have more content and covering more corners of the world but it will also have more features which aim to produce an easier experience, improve the local communication and community development.

We’re looking forward for greater things to come from this project.

App

More Informations:

Facebook

Download the app here:

Apple AppStore

Google PlayStore

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Die neue Tischfussball-App ist da

Gesamten Beitrag lesen: Die neue Tischfussball-App ist da

Die kürzlich veröffentlichte Tischfußball-App "Table Soccer App" kann kostenlos im AppStore und PlayStore runtergeladen werden.

Ziel der Anwendung ist es alle Tischfußballlocations unter ein Dach zu bringen. Es sollen neben bekannten Bars auch Shops, Event Organisationen, Tischhersteller und Promoter vernetzt werden. Dies geschieht dadurch, dass jeder Nutzer seinen Lieblingskickerort in die App implementieren und verwalten kann.

Die Hauptfunktion der App ist es weltweit Spielorte und Veranstaltungen rundum Tischfußball zu finden, welche zuvor von anderen Usern hinzugefügt wurden. Die Anzahl neuer Locations mit Kickertischen wächst stetig. Solltest du also keinen Spielort in deiner Stadt finden, lass den Kopf nicht hängen und sei der erste, der die Tischfußball-App um eine weitere Kicker-Location erweitert! Alle Orte können auf einer interaktiven Weltkarte angeschaut werden. Eine Zoom-Funktion ist integriert, um eine perfekte Navigation zu deinem nächsten Match am Tischkicker zu garantieren.

TSA_Berlin

Um stets auf dem neusten Stand zu bleiben, kannst du deine Lieblingslocations abonnieren. So erhälst du immer die neusten Informationen über Öffnungszeiten, Veranstaltungen oder Kickerturniere und kannst dir individuelle Erinnerungen an diese in der App speichern.

Wenn du im Ausland unterwegs bist, gibt dir die praktische Offline-Funktion alle wichtigen Informationen über die Kickerorte in deiner Umgebung, da sie diese direkt auf deinem Smartphone speichert. Beachten solltest du hier die verringerte Interaktionsfähigkeit der App im Offline-Modus, da keine Internetverbindung besteht. Informationen wie Adressen und generelle Angaben der Location stehen dir jedoch immer noch zur Verfügung.

Das die Tischkickergemeinde hinter den Informationen und der Pflege der App steht, gehört zu den wesentlichsten Aspekten der App. Dies wird durch die „ADD A PLACE“- Funktion erreicht. Hier erhalten die Nutzer die Möglichkeit einen Beitrag ,der sowohl lokale als auch die internationale Tischfußballgemeinschaft bereichert, beizutragen. Weiterhin ist es möglich zum Bereichsverwalter benannt zu werden, was zusätzliche Funktionen wie Backend- und Adminsrechte aber auch den Zugriff auf mehrere Profile freischaltet. Damit wird die Tischfußall-App zu einem nützlichen Werkzeug für Turnierveranstalter. Alle Funktionen sind auch hier komplett kostenlos.

Berlin gehört inzwischen zu einer der am besten vernetzten Städte der Kicker App. Hier sind mehr als 60 Locations sowie Turnierveranstalter, welche auf wöchentlicher Basis zum kickern einladen, vertreten. Wenn du also in der Seite von Berlin stöberst, wirst du hier bereits viele Aktivitäten entdecken.

Ein wichtiges Anliegen der App ist es, alle Spielstärken von Tischfußallspielern anzusprechen. Es handelt sich hierbei also keineswegs um eine App nur für Profi-Spieler. Wie im folgenden Video gezeigt wird, richtet sich der erste Teil an den Tischfußball-Enthusisiasten, welcher nach der Arbeit bei einem Bier daddeln möchte. Im zweiten Teil wird die professionelle Spielerin dargestellt, welche mit Hilfe der App ein Turnier findet.

App

 

In der näheren Zukunft wird die App weiter wachsen und somit wird nicht nur der Inhalt und die Kommunikation über diese steigen, sondern durch das Hinzufügen weiterer weltweiter Locations auch die Tischfußballgemeinde ein Stück näher zusammenrücken. Eine stetige Verbesserung der App-Steuerung sowie der App-internen Kommunikation sind in nächster Zeit zu erwarten.

Wir freuen uns auch in Zukunft großartiges von diesem Projekt zu hören. 

Downloads:

Apple App Store

Google Play Store

Mehr Infos auch auf Facebook:

Facebook/tablesoccerapp

Gesamten Beitrag lesen
1 - 10 von 14 Ergebnissen