Beiträge zum Thema: Silikonöl

Blog


Sie brauchen Hilfe beim Tischkicker Kauf? Dann sind Sie bei Kickerkult richtig!

In unserem Blog informieren wir Sie laufend über neue Produkte, Aktionen und weitere Informationen im Bereich Tischfußball. Wir erklären worauf Sie beim Tischkicker Kauf achten müssen und wie Sie den Kickertisch pflegen oder mit dem nötigen Zubehör versehen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie unsere ausgezeichnete Kicker Kundenberatung per Mail oder unter 030/81304025.

Veröffentlicht am von

Wie reinigt man einen Kickertisch richtig?

Gesamten Beitrag lesen: Wie reinigt man einen Kickertisch richtig?

Kickern ist in allen Altersklassen ein sehr beliebter Zeitvertreib. In vielen Kneipen oder Jugendheimen gibt es Tischfußballequipment, aber auch in immer mehr Haushalten stehen kleine Kickertische. Um das Spiel richtig genießen zu können und um lange etwas von dem Tisch zu haben, solltest du den Kickertisch gut pflegen. Dabei solltest du immer auf die Angaben des Herstellers achten. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Reinigungsmittel dem Tisch schadet, solltest du es immer an einer unscheinbaren Stelle - am besten an der Unterseite - austesten.

Aus welchen Teilen besteht ein Kickertisch?

Tischfußball wird auf einem Tisch gespielt auf dem sich ein tiefergelegtes Spielfeld befindet. Dieses ähnelt einem normalen Fußballfeld, ist nur entsprechend der Tischgröße viel kleiner. Es gibt keine einheitlichen Maße für Kickertische, die meisten sind aber etwa 120cm lang, 70cm breit und 80 - 90cm hoch. Teilweise kannst du die Höhe auch individuell einstellen. Für zu Hause gibt es noch kleinere Modelle, die teilweise als Multifunktionstische auch andere Spiele, wie Billard oder Tischtennis ermöglichen.

 

Über der Spielfläche befinden sich drehbare Kickerstangen an denen die elf Spielfiguren befestigt sind. Auf jeder Seite befinden sich vier Stangen. An der ersten Stange ist nur der Torwart befestigt, an der nächsten zwei Abwehrspieler, dann folgen fünf Mittelfeldspieler und an der letzten Stange befinden drei Stürmer.

Wie kann man Dreck von der Spielfläche entfernen?

Die Spielfläche liegt meist frei und verschmutzt dadurch besonders schnell. Die richtige Reinigung ist hier aber besonders wichtig, denn nur auf einer gut gepflegten Spielfläche rollt der Ball gut und störungsfrei und ermöglicht so ein optimales Spielerlebnis. Am besten ist es, wenn du den Tisch mit einer Plane abdeckst, wenn er nicht in Gebrauch ist. Sollte dennoch Staub auf der Spielfläche liegen, kannst du diesen einfach mit einem trockenen Tuch entfernen. Besonders gut eignen sich dafür spezielle antistatische Staubtücher.

 

Manchmal kommt es aber zu stärkeren Verschmutzungen des Spielfeldes. Die häufigste Ursache dafür ist der Ball. Spielbälle, die schwarz-weiß oder aus weichem Material sind, sind sehr beliebt und auch optisch ansprechend. Allerdings lösen sich die schwarzen Punkte sowie die Anrauung im Laufe der Zeit ab und hinterlassen dunkle oder weisse Striemen auf der Spielfläche. Was optisch nicht gut aussieht beeinträchtigt auch den Spielfluss, denn teilweise sind die Striemen so dick, dass sie die Richtung des Balls beeinflussen können.

 

Um hartnäckigen Dreck von der Spielfläche zu entfernen, kannst du ein feuchtes Tuch oder Glasflächenreiniger verwenden. Achte aber darauf, dass es nicht zu nass ist, denn zu viel Feuchtigkeit schadet dem Tischfußballtisch. Nach dem Abwischen solltest du deshalb den Kickertisch mit einem weiteren Tuch abtrocknen. Bei der Reinigung der Lager oder dem Schmieren der Stangen kann es passieren, dass das Öl auch auf das Spielfeld tropft. Diese Flecken entfernst du am besten mit Wasser und mildem Spülmittel. Aggressive Reinigungsmittel wie einfache Fensterreiniger sind für Kickertische ungeeignet.

 

Bei der Reinigung des Spielfeldes solltest du besonders darauf achten, dass Wasser nicht in die Kanten und Ecken der Spielfläche läuft und in das Innere des Tischkickers eindringt. Außerdem solltest du keine rauen, scheuernden Schwämme benutzen, da diese die Oberfläche des Tisches zerkratzen und die Spielfeldmarkierungen beschädigen können.

Wie reinigt man die Lager und Stangen?

Um die Lager eines Kickertisches zu reinigen, musst du zuerst die Kickerstangen ausbauen. Anschließend kannst du die Lager dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Um auch Ölrückstände zu entfernen bietet sich auch hier die Verwendung eines milden Spülmittels an. Danach musst du die Lager trocken wischen und sie anschließend neu schmieren. Erst dann kannst du die Stangen wieder einbauen. Die Stangen kannst du in der Regel einfach mit einem Tuch abwischen.

Welches Schmiermittel eignet sich am besten?

Wenn die Tischkickerstangen nicht regelmäßig geschmiert werden, drehen sie sich nicht mehr optimal und beeinflussen dadurch das Spielerlebnis. Deshalb solltest du neue Stangen schon vor der ersten Benutzung gründlich ölen und dies in regelmäßigen Abständen - spätestens aber, wenn du bemerkst, dass sich die Stangen schwerer drehen - wiederholen. Für das Schmieren eines Tischfußballtisches haben sich drei verschiedene Produkte durchgesetzt, die wir in der Folge kurz vorstellen möchten: Silikonöl/-spray, Pronto und Ballistol.

Silikonöl/-spray

Schmiermittel aus Silikon sind sowohl als Öl, als auch als Spray erhältlich. Sie sind kunststoffverträglich und erzielen eine sehr gute Schmierwirkung. Allerdings ist die Dosierung relativ schwierig. Oft gelangt schon bei der Reinigung Öl auf die Spielfläche und beschmutzt sie. Auch während des Spiels kann es vorkommen, dass durch die Bewegung der Kickerstangen Öl auf das Spielfeld tropft. Dadurch können auch die Bälle, die in Kontakt mit dem Silikonöl kommen, schmierig werden.

Pronto

Dieses Produkt ist ein dickflüssliger Schaum. Durch seine Konsistenz tropft es kaum und du kannst es leicht dosieren. Nach der Anwendung wird Pronto hart, dadurch wird verhindert, dass der Ball Öl aufnimmt und dieses auf der Spielfläche oder an den Händen der Spieler verteilt.

 

Das Problem von Pronto ist, dass es Harze enthält durch die die Lager des Kickertisches relativ schnell verschmutzen. Die Stangen bleiben dann im Lager kleben und lassen sich nur noch schwer bewegen. Deshalb ist hier eine häufigere Reinigung notwendig als bei den anderen Produkten.

Ballistol

Im Vergleich zu Pronto verschmutzen die Lager bei der Anwendung von Ballistol weniger. Wie bei Pronto gibt es hier auch nicht das Problem, dass der Ball durch das Öl verschmutzt wird. Ballistol zeichnet sich dadurch aus, dass der Dreck bei jedem Spiel aus den Lagern geholt wird und sich auf den Stangen ablegt, wo er leicht und problemlos abgewischt werden kann. Wenn du Ballistol verwenden möchtest, benötigst du relativ viel Öl und musst dieses oft auftragen. Unklar ist noch, ob Ballistol Kunststoffteile am Kickertisch angreift.

 

Fazit

Tischkicker sind in vielen Kneipen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile hat sich Tischfussball neben dem privaten Bereich auch als Turniersport etabliert. Um lange etwas davon zu haben, solltest du regelmäßig die Spielfläche mit einem feuchten Tuch säubern. Um die Stangen optimal bewegen zu können, solltest du sie regelmäßig säubern und schmieren. Dafür stehen dir verschiedene Schmiermittel zur Auswahl. Generell gilt, dass du auf aggressive Reinigungsmittel verzichten solltest. Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß beim Spiel.

App

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Das kleine Kickerlexikon

Gesamten Beitrag lesen: Das kleine Kickerlexikon

Das kleine Kickerlexikon vom Tischfussballprofi!

Uns erreichen immer wieder Anfragen von Kunden nach Ihrem Tischkicker Kauf. Oftmals handelt es sich um Detailfragen bezüglich des mitgelieferten Kickerzubehörs oder um Fragen zu bestimmten Tischspezifikationen. Hierzu wollen wir in Anlehnung und Fortführung unseres Artikels "Was Sie beim Tischkicker Kauf beachten sollten" noch einige Tipps und Hinweise zu unseren Artikeln geben. Im Folgenden wollen wir uns mit den wesentlichsten Unterschieden sowie Vor- und Nachteilen von einigen Kickerbällen, Kickerfiguren, Kickerstangen, Kickerlagern sowie diversen Hilfsmitteln auseinandersetzen.

1. Kickerbälle

Für viele gilt dieses Kickerutensil als das ausschlaggebendste für das Spielverhalten eines Kickertisches. Das jeder Tischkicker von Haus aus seine individuellen Spieleigenschaften mit sich bringt liegt also auch zu einem großen Teil am Ball. Diese unterscheiden sich vor allem in folgenden Punkten: Lautstärke, Griffigkeit, Härte, Geschwindigkeit. Eine Pauschalisierung welcher Ball für welchen Tisch am besten geeignet ist, ist jedoch nicht möglich. In unserem Online-Shop finden Sie die genannten Attribute den jeweiligen Kickerbällen zugeordnet. Grundsätzlich kann man diesen Attributen jedoch folgende Spieleigenschaften zuordnen:

  • Lautstärke: Hier wird nach der Lautstärke während des Spiels aber auch beim erzielen eines Tores bewertet. Die Attribute leise und laut sind hier selbsterklärend.
  • Griffigkeit: Diese entsteht vor allem durch die Haptik des Balles, welche durch den Grad der Anrauung aber auch durch das verwendete Material entstehen. Hier lässt sich sagen, dass beispielsweise Korkbälle sehr griffig sind, wobei ein Plastikball eher glatt ist. Ein Beispiel für einen angerauten und dadurch griffigen Ball wäre der Ullrich Ball.
  • Härte: Der Härtegrad eines Balles hängt vor allem vom verwendeten Material ab. Die Härte des Balles wirkt sich hierbei vor allem auf die Lebensdauer des Balles aus. Ein harter Ball ist langlebiger als ein weicher Ball. Das perfekte Beispiel wäre hier der Tornado ITSF Ball.
  • Geschwindigkeit: Die letztendliche Geschwindigkeit des Balles hängt von insgesamt 3 Faktoren ab: Material, Härte sowie Gewicht. Sollte man also ein schnelles Spiel bevorzugen, so bietet sich also an einen maximal mittelschweren Ball (bis 22g) aus härterem Material (z.B. Bärenherz Magic Ball) zu spielen. Sollte man ein langsameres und damit kontrollierteres Spiel bevorzugen empfehlen wir schwerere Ballmodelle wie beispielsweise den Tornado ITSF Ball oder den Leo ITSF Ball.

Informationen zu den jeweiligen Bällen finden Sie in den Produktbeschreibungen dieser. Mit unserer "Vergleichen"-Funktion können Sie genau dies mit den einzelnen Bällen tun.

2. Kickerfiguren

Wie auch beim richtigen Fußball sind die Spieler das Herz und Gesicht der Mannschaft. Beim Kickern ist das nicht anders. Daher sollte man bei der Auswahl dieser große Sorgfalt walten lassen. Erst einmal ist festzustellen, dass sich Kickerfiguren nicht nur vom Aussehen her unterscheiden. Wichtiger als das Design sind die Spieleigenschaften, da diese neben dem Ball das ausschlaggebendste Kriterium für die Spieleigenschaften Ihres Kickertisches sind. Diese Eigenschaften der Figuren hängen vor allem von den verwendeten Materialien aber auch von dem Fakt ab, ob die Figur austariert (also mit einem Gegengewicht im Kopf ausgestattet ist, so dass die Puppe nicht exakt auf den "Kopf" gestellt werden muss um nach "oben gestellt" zu werden, was vor allem im Einzel hilfreich ist) ist oder nicht. So spielt sich die austarierte Leo Pro Figur anders als die unaustarierte ("normale") Leo Pro Figur. Weiterhin ist drauf zu achten, dass die Stange auf welche die Figur montiert werden soll den gleichen Durchmesser (16mm sind hier europäischer Standard) hat wie die Figur. Angaben dazu sind in den Produktbeschreibungen aller Stangen und Figuren in unserem Shop zu finden. Letztendlich sind, vor allem bei den Tischkickern der Markenhersteller (Leonhart, Lettner, Robert Sport, Garlando, Tornado, Bonzini), die Figuren des jeweiligen Kickertisches am besten für diesen geeignet. Heißt, ein Leonhart Tischkicker spielt sich am besten mit Leonhart Figuren.

3. Kickerstangen

Jede heutzutage gängige Kickerstange lässt sich in eine der folgenden Kategorien einordnen: Hohlstange, Vollstange, Teleskopstange. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Beschaffenheit, ihrem Material sowie ihren Auswirkungen auf das Spiel.

  • Hohlstange: Diese moderne Kickerstange wird heutzutage in fast allen gängigen Tischkickern verbaut. Sie ist in der Mitte hohl und damit sehr leicht. Die verchromten Edelstahl Stangen zeichnen sich außerdem durch ihre hohe Belastbarkeit aus. Sie sind in der Beschaffung teurer als andere Stangen, haben aber dafür im Durchschnitt höhere Lebenserwartung.
  • Vollstange: Diese klassische Kickerstange wurde vor allem in den gängigen Tischkickermodellen der 1990er Jahre verbaut. Diese aus verchromtem Edelstahl bestehende Stange hat in Ihrer Mitte keinen hohlen Raum. Damit ist sie bedeutend schwerer als die modernere Hohlstange und macht das Spiel insgesamt etwas langsamer und physisch anstrengender. DerVorteil dieser Kickerstange ist, dass Sie in der Anschaffung günstiger ist als die Hohlstangen.
  • Teleskopstange: Diese Kickerstange wird vor allem in den Tischkickermodellen der französischen Hersteller Bonzini und René Pierre sowie kinderfreundlichen Kickern z.B. von Garlando oder Bandito verwendet. Der Vorteil dieser Stange ist, dass Sie auf der gegenüberliegenden Seite nicht heraus steht. Damit verringert sich die Verletzungsgefahr für Kinder enorm. Nachteil dieser Stange ist, dass Sie leichter verbiegt als die Voll- oder Hohlstange.

4. Kickerlager

Für die ideale Führung Ihrer Kickerstange in ihrem Tischkicker brauchen Sie natürlich auch das passende Stangenlager. Unterschieden wird hier nach Gleit- und Kugellager. Das modernere Gleitlager übertrifft hierbei das klassische Kugellager in allen Eigenschaften. Das Kugellager ist in der An- und Wiederbeschaffung wesentlich teurer als das Gleitlager. Es bringt jedoch keine besseren Laufeigenschaften mit sich. Weiterhin ist das Gleitlager leiser beim Spiel als das Kugellager. Als letztes ist auf die leichtere Reinigung des Gleitlagers hinzuweisen. Aus den genannten Gründen bieten wir in unserem Shop nur noch Gleitlager (auch hier findet man wieder den europäischen Standard von 16mm) an.

5. diverse Hilfsmittel

In diesem Bereich wollen wir in diesem Beitrag vor allem auf die unterschiedliche Nutzung von Silikonöl, Solikonspray und Pronto als Stangenschmiermittel eingehen. Diese unterscheiden sich in folgenden Punkten:

  • Silikonöl: Dieses meist in kleinen Flaschen gefüllte Schmiermittel zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass man es sehr gut dosieren kann. Sei es das Leonhart Highspeed Öl oder das hauseigene Kickerkult Silikonöl, dieses Hilfsmittel verteilt sich sehr schnell und sehr gleichmäßig auf der Kickerstange und bietet dadurch sehr gute und lang anhaltende Laufeigenschaften für die Stange.
  • Das Contus Rapid Pur ist perfekt geeignet für unterwegs und damit ein Muss in jeder gut organisierten Kickerspielertasche. Beim Auftragen durch die Sprühdose kann es jedoch leicht zu Sprühverlusten oder leichten Beschmutzungen des Kickertisches kommen.
  • Die günstigere Alternative zum Silikonspray oder Silikonöl ist Pronto. Dieses Schmiermittel muss jedoch öfter aufgetragen werden, da es nicht so lang anhaltende Laufeigenschaften bietet wie Silikonöl.

Am Ende dieses Beitrags möchten wir noch einen Pflegetipp mit auf den Weg geben. Um Ihren Tischkicker möglichst lang in neuwertiger Qualität spielen zu können, ist das Reinigen der Spielfläche unumgänglich. Wir empfehlen hier die Reinigung des Spielfeldes sowie der Kickerbälle mit Becher's Glasflächenreiniger.

Gesamten Beitrag lesen