Beiträge zum Thema: Tischfußball

Blog


Sie brauchen Hilfe beim Tischkicker Kauf? Dann sind Sie bei Kickerkult richtig!

In unserem Blog informieren wir Sie laufend über neue Produkte, Aktionen und weitere Informationen im Bereich Tischfußball. Wir erklären worauf Sie beim Tischkicker Kauf achten müssen und wie Sie den Kickertisch pflegen oder mit dem nötigen Zubehör versehen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nutzen Sie unsere ausgezeichnete Kicker Kundenberatung per Mail oder unter 030/81304025.

Veröffentlicht am von

Spielregeln im Tischfußball

Gesamten Beitrag lesen: Spielregeln im Tischfußball

Eine Übersicht der wichtigsten Regeln im Tischfußball

Wie in jeder anderen Sportart ist es im Tischfußball wichtig, gewisse Regeln zu haben. Während sich bei Sportarten wie Fußball die Regeln weltweit zwischen Hobby- und Profi-Sport kaum unterscheiden, zeigen sich am Tischkicker Differenzen zwischen dem professionellen Spiel auf Turnieren und dem lockeren Spiel in der Kneipe. Für international anerkannte Turniere gibt es ein Regelwerk des Tischfußballverbands ITSF, das ebenso in deutschen nationalen Wettbewerben wie Bundesliga oder Ranglisten-Turnieren gilt.

 

Kneipen-Regeln

Tischfußball-Regeln in der Kneipe

Der Geburtsort des Tischfußballs ist die Kneipe. Mit steigender Begeisterung und Weiterentwicklung des eigenen Kickerspiels begann man sich auch mit Regeln zu befassen. Um strittige Situationen im Kampf um die Vorherrschaft am Kickertisch eindeutig klären zu können, einigte man sich auf gewisse Vereinbarungen wie das Spiel abzulaufen hat. Da diese Absprachen natürlich nicht überregional getroffen wurden, entwickelten sich verschiedene Regelwerke an verschiedenen Orten. Da es dadurch keine allgemein gültigen Kneipenregeln gibt, ist es ratsam sich den regionalen Vorschriften anzupassen.

Als Inspiration für Hobbyspieler die nach einem einfachen Regelwerk suchen, sollen hier beispielhaft die Berliner Kneipenregeln aufgeführt werden:

  • Der erste Ball wird in der Mitte des Spielfelds zwischen den 5er Reihen (Mittelfeld) möglichst fair eingeworfen.
  • Ein Tor wird nur gezählt wenn der Ball im Tor bleibt.
  • Nach einem erzielten Tor wird der Ball bei dem Torwart ins Spiel gebracht, der das Tor kassiert hat.
  • Verlässt der Ball das Spielfeld wird er an der nächstgelegenen Ecke zurück ins Spiel gebracht.
  • Verlässt er das Spielfeld in der Mitte des Tischs, wird er in der Mitte neu eingeworfen.
  • Durchdrehen der Kickerstangen ist verboten.
  • Das Spiel ist beendet wenn eines der Teams 6 Tore erzielt hat.

Diese Regeln sind ein einfaches Grundmodell das nach eigenem Belieben erweitert werden können. So entstanden an verschiedenen Orten unterschiedliche Regeln, wonach zum Beispiel Tore aus der Mittelreihe verboten sind oder ein Torwart-Tor doppelt zählt. Bis auf das Durchdrehen der Stangen wird den Spielern technisch gesehen am Tisch alles erlaubt. Im Vergleich dazu haben sich in Italien oder Spanien ganz andere Regeln etabliert. In Italien beispielsweise ist es zwingend notwendig, dass der Ball die seitliche Bande berührt bevor ein Torschuss abgegeben wird. Ebenso ist es verboten den Ball zu klemmen, das heißt der Ball darf nicht zwischen Kickerfigur und Spielfeld eingeklemmt werden um aus dieser Position ruhig und kontrolliert einen gezielten Schuß abzugeben. Wird ein Ball angehalten, bleibt er liegen oder verlässt er das Spielfeld, wird er stets in der Mitte neu eingeworfen. Ebenso gilt die Vorschrift dass der Ball nach einem erzielten Tor zwischen den 5er Reihen zurück ins Spiel geworfen wird. Durch diese Regeln wird das Spiel sehr schnell und unterhaltsam, aber auch schwieriger zu erlernen.

In Italien finden diese Spielregeln auch auf größeren nationalen Turnieren Anwendung. Parallel dazu gibt es Turniere bei denen das offizielle ITSF-Regelwerk angewendet wird. Einheitliche Regeln sorgen für eine Vergleichbarkeit zwischen den Spielern der einzelnen Nationen in internationalen Ranglisten. Nehmen italienische Spieler an großen internationalen ITSF-Turnieren teil, gilt auch für sie dieses Regelwerk.

itsf

Ein Auszug der wichtigsten Regeln im professionellen Tischfußball

Der größte internationale Tischfußball-Verband ist die International Table Soccer Federation, kurz ITSF. Dieser Verband organisiert große Turniere, führt jährliche Ranglisten und Veranstaltet das größte Highlight im Tischfußball, den ITSF World Cup. Zu diesem Turnier kommen die besten Spieler der ganzen Welt um im Nationalmannschaftsteam, im Einzel oder im Doppel um den Weltmeistertitel zu kämpfen. Durch die große internationale Bedeutung des Verbands hat sich deren Regelwerk auch in den untergliederten nationalen Verbänden etabliert. Während sich die Kneipen-Regeln in wenigen Zeilen zusammenfassen lassen, ist für dieses Regelwerk ein mehrseitiges Dokument notwendig, welches auch auf der ITSF Website zu finden ist.

Das Regelwerk klärt Fragen zur Spielstruktur mit Pausen und Unterbrechungen, sowie Fragen zu den Spielregeln wie sie auch in den Kneipen-Regeln beantwortet werden. Jedoch kommen hier sehr viele Regeln hinzu, wovon viele Hobbyspieler der Meinung sind, dass man dafür keine Regularien bräuchte. So gibt es Regeln die festlegen wie lange der Ball in einem bestimmten Bereich bleiben darf, wann die Spieler ihre Postion wechseln dürfen, wie oft der Ball die Bande in einem bestimmten Bereich berühren darf, wann oder wie viele Time Outs in einem Satz genommen werden dürfen und vieles mehr. Da diese Regeln teilweise kompliziert sind und auch unter erfahrenen Spielern zu Diskussionen führen, sollen hier nur die wichtigsten aufgeführt werden.

referee-1149014_1920

Die wichtigsten Regeln:

  1. Zu Beginn des Spiels und nach einem Tor wird der Ball stets mit der Mittelfigur der 5er Reihe ins Spiel gebracht. Wer den ersten Ball bekommt wird meist per Los entschieden, danach bekommt Stets die Seite den Ball die das letzte Tor kassiert hat. Das Einrollen des Balls wird schon seit mehreren Jahren nicht mehr praktiziert.
  2. Nach jeder Unterbrechung im Spiel, sei es ein Tor, ein liegengebliebener Ball, ein Foul, eine Diskussion zwischen den Spielern oder ein herausgesprungener Ball, muss der Spieler mit dem Ball sein Gegenüber fragen ob dieser bereit ist. Erst nach einer Bestätigung wird das Spiel fortgesetzt. Wird der Kickerball nun zurück ins Spiel gebracht, darf der Spieler nicht sofort schießen oder passen. Die Regel besagt, dass der Ball zunächst zwischen den Figuren abgespielt werden muss. Erst nach drei Figurenberührungen darf der Ball gespielt werden, wobei zwei oder mehr Berührungen nacheinander mit einer Figur nicht zählen. Die Figuren müssen abwechselnd den Ball spielen.
  3. Springt der Ball aus dem Spielfeld wird untersucht wer den letzten kontrollierten Schuss abgegeben hat, der Gegner bekommt anschließend den Ball in den Bereich seiner Verteidigung.
  4. Kommt der Ball zwischen den 5er Reihen unerreichbar zum liegen, bekommt die 5er Reihe den Ball die das letzte Tor kassiert hat. Kommt der Ball irgendwo anders auf dem Spielfeld unerreichbar zum stillstand, wird er zum nächstgelegenen Verteidiger gegeben.
  5. Springt der Ball nach einem Schuss wieder aus dem Tor, zählt der Treffer dennoch.
  6. Mehrfaches Durchdrehen der Stangen ist verboten. Eine 360° Drehung der Figur vor und nach der Ballberührung ist erlaubt.
  7. Starkes Anschlagen an der Bande ist verboten, wenn damit der Gegner abgelenkt wird beziehungsweise der Balllauf damit beeinträchtigt wurde.
  8. Eine Missachtung der Regeln ist ein Foul. Bei einem Foul bekommt der Gefoulte den Ball meist auf die 5er Reihe. Sollte ein Spieler durch ein Foul daran gehindert werden den Ball auf der 3er Reihe zu kontrollieren, so wird der Ball auf die 3er Reihe gegeben.
  9. Die Spieldauer ist unterschiedlich. Auf Turnieren wird in der Vorrunde meist ein Satz bis 7 Tore gespielt. In der Hauptrunde wird der Bessere meist in einem Best of Three oder Best of Five ermittelt, wobei jeder Satz bis 5 geht, ausser der entscheidende 3. oder 5. Satz. Diese werden bis 5 mit 2 Toren Vorsprung bis maximal 8 gespielt. Somit ist ein Entscheidungssatz bei beispielsweise 5:3 beendet jedoch nicht bei 5:4. Das höchste erreichbare Ergebnis ist 8:7.

Damit es zu keinen Komplikationen kommen kann, können Sie an Ihrem Tischkicker eine Zusammenfassung der ITSF Regeln aushängen. Es ist zu Beachten, dass es sich dabei leider um keine aktuelle Version handelt. Das Zeitlimit sowie das beschriebene Vorgehen um den Ball ins Spiel zu bringen hat sich leicht verändert.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Die neue Tischfussball-App ist da

Gesamten Beitrag lesen: Die neue Tischfussball-App ist da

Die kürzlich veröffentlichte Tischfußball-App "Table Soccer App" kann kostenlos im AppStore und PlayStore runtergeladen werden.

Ziel der Anwendung ist es alle Tischfußballlocations unter ein Dach zu bringen. Es sollen neben bekannten Bars auch Shops, Event Organisationen, Tischhersteller und Promoter vernetzt werden. Dies geschieht dadurch, dass jeder Nutzer seinen Lieblingskickerort in die App implementieren und verwalten kann.

Die Hauptfunktion der App ist es weltweit Spielorte und Veranstaltungen rundum Tischfußball zu finden, welche zuvor von anderen Usern hinzugefügt wurden. Die Anzahl neuer Locations mit Kickertischen wächst stetig. Solltest du also keinen Spielort in deiner Stadt finden, lass den Kopf nicht hängen und sei der erste, der die Tischfußball-App um eine weitere Kicker-Location erweitert! Alle Orte können auf einer interaktiven Weltkarte angeschaut werden. Eine Zoom-Funktion ist integriert, um eine perfekte Navigation zu deinem nächsten Match am Tischkicker zu garantieren.

TSA_Berlin

Um stets auf dem neusten Stand zu bleiben, kannst du deine Lieblingslocations abonnieren. So erhälst du immer die neusten Informationen über Öffnungszeiten, Veranstaltungen oder Kickerturniere und kannst dir individuelle Erinnerungen an diese in der App speichern.

Wenn du im Ausland unterwegs bist, gibt dir die praktische Offline-Funktion alle wichtigen Informationen über die Kickerorte in deiner Umgebung, da sie diese direkt auf deinem Smartphone speichert. Beachten solltest du hier die verringerte Interaktionsfähigkeit der App im Offline-Modus, da keine Internetverbindung besteht. Informationen wie Adressen und generelle Angaben der Location stehen dir jedoch immer noch zur Verfügung.

Das die Tischkickergemeinde hinter den Informationen und der Pflege der App steht, gehört zu den wesentlichsten Aspekten der App. Dies wird durch die „ADD A PLACE“- Funktion erreicht. Hier erhalten die Nutzer die Möglichkeit einen Beitrag ,der sowohl lokale als auch die internationale Tischfußballgemeinschaft bereichert, beizutragen. Weiterhin ist es möglich zum Bereichsverwalter benannt zu werden, was zusätzliche Funktionen wie Backend- und Adminsrechte aber auch den Zugriff auf mehrere Profile freischaltet. Damit wird die Tischfußall-App zu einem nützlichen Werkzeug für Turnierveranstalter. Alle Funktionen sind auch hier komplett kostenlos.

Berlin gehört inzwischen zu einer der am besten vernetzten Städte der Kicker App. Hier sind mehr als 60 Locations sowie Turnierveranstalter, welche auf wöchentlicher Basis zum kickern einladen, vertreten. Wenn du also in der Seite von Berlin stöberst, wirst du hier bereits viele Aktivitäten entdecken.

Ein wichtiges Anliegen der App ist es, alle Spielstärken von Tischfußallspielern anzusprechen. Es handelt sich hierbei also keineswegs um eine App nur für Profi-Spieler. Wie im folgenden Video gezeigt wird, richtet sich der erste Teil an den Tischfußball-Enthusisiasten, welcher nach der Arbeit bei einem Bier daddeln möchte. Im zweiten Teil wird die professionelle Spielerin dargestellt, welche mit Hilfe der App ein Turnier findet.

App

 

In der näheren Zukunft wird die App weiter wachsen und somit wird nicht nur der Inhalt und die Kommunikation über diese steigen, sondern durch das Hinzufügen weiterer weltweiter Locations auch die Tischfußballgemeinde ein Stück näher zusammenrücken. Eine stetige Verbesserung der App-Steuerung sowie der App-internen Kommunikation sind in nächster Zeit zu erwarten.

Wir freuen uns auch in Zukunft großartiges von diesem Projekt zu hören. 

Downloads:

Apple App Store

Google Play Store

Mehr Infos auch auf Facebook:

Facebook/tablesoccerapp

Gesamten Beitrag lesen